Nachdem sich einzelne Mitglieder von Filz ihren eigenen Projekten widmen, startet die Filmische Initiative Leipzig 2014 in einer neuen Formation durch:
Filz sind:
Emerson Culurgioni
Jonas Matauschek
Nicolas Rossi
Wir haben in Frankreich verschiedene Niveaus der Filmausbildung an Schulen. Es gibt die Ebene der Abschlussprüfungen für das Abitur, für diejenigen, die das Wahlfach/den Leistungskurs »Kino« belegen, was wir die Filmklassen nennen. Dann haben wir »normalen« Filmunterricht an den Gymnasien und an den Collèges. Die Collèges sind für die 11- bis 15-Jährigen, von 15 bis 18 haben wir das Gymnasium, danach kommt die Universität. Es gibt aber auch an der Grundschule bereits Filmunterricht, für die ganz Kleinen.
Jean Douchet, 2008 in Paris, im Gespräch mit Volker Pantenburg, Stefan Pethke und Erik Stein
Der Film stellt sich im Kopf des Zuschauers zusammen, und er ist nicht ein Kunstwerk, das auf der Leinwand lebt
Der Adorno-Student Alexander Kluge, zitiert nach Rainer Lewandowski: „Literatur und Film bei Alexander Kluge“, in Thomas Böhm-Christi (Hrsg.): Alexander kluge, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, S. 233-244